
Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Kurt Schrimm – Ein Staatsanwalt auf der Suche nach Nazis
01.03.2013 - NS-Verbrecher sollten sich auch heute nicht zu sicher fühlen. Denn Staatsanwalt Kurt Schrimm (Jahrgang 1949) lässt die Vergangenheit nicht ruhen. Der zweifache Familienvater ist so etwas wie ein "Chef-Nazijäger". Er leitet die "Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen" (kurz: "Zentrale Stelle") in Ludwigsburg.
Aus dem Inhalt:
[...] immer in besonderer Erinnerung bleiben. Das war noch in meiner Stuttgarter Zeit. Josef Schwammberger war im Nationalsozialismus SS-Oberscharführer. In Polen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/die_ss/pwiekurtschrimmeinstaatsanwaltaufdersuchenachnazis100.html
-
Vereine in Deutschland
29.11.2012 - Die Deutschen werden gern als "Vereinsmeier" bezeichnet. Geht man von der Anzahl der Vereine aus, so könnte dieses Bild stimmen. Über 500.000 Vereine gibt es. Statistisch gesehen ist jeder Deutsche in mindestens einem Verein vertreten. Blickt man aber hinter die Kulissen und sieht man sich die Vereine einmal genauer an, stellt man bald fest: Über die Vereine existieren vor allem viele Klischees.
Aus dem Inhalt:
[...] als Grundrecht an. Davor und danach wurden Vereine vom Staat kritisch beäugt, kontrolliert oder verboten. Im Nationalsozialismus werden alle jüdischen Vereine, [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/organisationen/rotes_kreuz/pwievereineindeutschland100.html
-
Münsterland
02.10.2012 - Das Münsterland bildet den nördlichen Teil von Nordrhein-Westfalen, der sich vom oberen Ruhrgebiet bis hin nach Niedersachsen ausdehnt und im Westen an die Niederlande grenzt. Das überwiegend flache Münsterland wurde und wird bis heute von der Landwirtschaft geprägt, die jedoch ein wenig auf dem Rückzug ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Nordrhein-Westfalens. Von 1815 bis 1946 war Münster Hauptstadt von Westfalen. Es gab aber auch Tiefpunkte, das düsterste Kapitel ist die Zeit des Nationalsozialismus. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordrhein_westfalen/muensterland/pwwbmuensterland100.html
-
Mikwe
30.06.2012 - Eine Mikwe ist ein Tauchbad für rituelle Bäder im Judentum. Es dient der Reinigung der Seele und des Geistes. Früher hatte die Mikwe für alle Juden eine große Bedeutung. Das gilt heute noch für viele orthodoxe Juden.
Aus dem Inhalt:
[...] aber auch in einem natürlichen Fließgewässer nehmen. Vor dem Gang in die Mikwe waschen Juden ihren Körper gründlich mit Seife. In der Zeit vor dem Nationalsozialismus gab [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/m/mikwe
-
Berühmte Gesten
20.06.2012 - Es gibt Handzeichen, die nahezu alle Menschen benutzen und verstehen - ob Jung oder Alt, ob Inuit oder Neuseeländerin. Das können Gesten sein, die so eindeutig und funktionell sind, dass ihre Bedeutung im wahrsten Sinne "auf der Hand liegt". Oder aber sie haben sich durch berühmte Personen medial auf der ganzen Welt verbreitet.
Aus dem Inhalt:
[...] den Nationalsozialismus mit diesem Zeichen die Siegesgewissheit der Alliierten demonstrieren wollte, um seinen Landsleuten Mut zu machen. Eine andere Legende führt das Zeichen auf den Hundertjährigen Krieg zurück. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/kommunikation/sprechende_haende/pwieberuehmtegesten100.html
-
Geschichte des Radios
24.01.2012 - "Hier ist Berlin, Voxhaus." Mit diesen Worten begann am 28. Oktober 1923 der Rundfunk in Deutschland. Plötzlich gab es Musik und Informationen vom Sender direkt ins Ohr. Nur sehr wenige haben die erste Stunde des Rundfunks in Deutschland am Radio mitverfolgt. Aber mit dem Angebot stieg auch die Hörerzahl.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufklärungsarbeit über den Nationalsozialismus. Von den Nürnberger Prozesse wurde mehrmals am Tag berichtet. Und Kultur war wichtig, denn die Deutschen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/geschichte_des_radios/pwwbgeschichtedesradios100.html
-
Interview: Monika Wienfort
08.11.2011 - Jahrhunderte lang regierten Landesfürsten, Könige und Kaiser im Deutschen Reich – sie hatten Macht über Menschen und Armeen; ein prächtiges Hofleben, Repräsentation in der Öffentlichkeit, spektakuläre Hochzeiten gehörten dazu. Doch 1918 war Schluss damit – am 9. November rief Philip Scheidemann die Republik aus.
Aus dem Inhalt:
[...] es mehr Ewiggestrige, die sich den Nationalsozialismus zurückgewünscht haben als Royalisten, die einen König wollten. Zudem gibt es keine Identifikationsfigur - wen hätte [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/adel/adel_heute/pwieinterviewmonikawienfort100.html
-
Sinti und Roma in Deutschland
17.08.2011 - Seit mehr als 600 Jahren leben Sinti und Roma in Deutschland. Zunächst wurden sie als Handwerker hoch geachtet, doch bald wendete sich das Blatt: Immer wieder wurden sie aus der Gesellschaft ausgeschlossen, verfolgt, ermordet. Und bis heute haben Sinti und Roma mit Vorurteilen zu kämpfen. Planet Wissen blickt auf ihre Geschichte in Deutschland.
Aus dem Inhalt:
[...] als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt, die Ermordung von rund 500.000 Menschen galt nicht als Völkermord. Entsprechend wurden den Überlebenden Entschädigungen, Hilfen und die Anerkennung als Opfer verweigert. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/sinti_und_roma_in_deutschland/pwwbsintiundromaindeutschland100.html
-
Der Soziologe Ferdinand Tönnies
02.03.2011 - Geburtsjahr: 1855 Sterbejahr: 1936 Der Vater von Ferdinand Tönnies war ein vermögender Landwirt. Er bewohnte seit 1864 mit seiner Familie das sogenannte Tönnies-Haus in der Nähe des Husumer Schlosses in Schleswig Holstein. Ferdinand Tönnies war Schüler der Husumer Gelehrtenschule und machte mit 16 Jahren das Abitur.
Aus dem Inhalt:
[...] Ferdinand Tönnies wurde damit zum Begründer der deutschen Soziologie. Nach dem ersten Weltkrieg - in der Zeit der Weimarer Republik - übte er öffentlich Kritik am beginnenden Nationalsozialismus. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=20007
-
Geschichte des Nobelpreises in Deutschland
07.12.2010 - Deutsche Nobelpreisträger – da kommen vielen vermutlich große Namen wie Willy Brandt, Carl von Ossietzky, Heinrich Böll, Günter Grass, Herta Müller oder Wilhelm Conrad Röntgen in den Sinn. Doch was ist mit Richard Adolf Zsigmondy, Hans Fischer oder Johannes Georg Bednorz? Auch sie haben Nobelpreise erhalten, sind aber allenfalls Fachleuten ein Begriff.
Aus dem Inhalt:
[...] Brandt für seine Ostpolitik, der Publizist Carl von Ossietzky für seinen Einsatz gegen den Nationalsozialismus; der Schriftsteller Thomas Mann für seinen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/nobelpreistraeger/pwiegeschichtedesnobelpreisesindeutschland100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|