
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Tizian
* um 1477 Pieve di Cadore † 27.08.1576 Venedig TIZIANs Werk, besonders sein Umgang mit Farbe, war richtungsweisend für die Kunst bis ins 20. Jahrhundert. Aber auch seine Zeitgenossen blieben nicht unbeeinflusst von seinen Werken.
Aus dem Inhalt:
[...] Schaffensperiode. 1867 wurde es bei einem Brand zerstört. Etwa 1530–1540 wird die dritte Periode datiert und gemeinhin als „schöpferische Pause“ bezeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/tizian
-
Musik in der Französischen Revolution
Die Musik der Französischen Revolution zwischen 1789 und 1794 ist gekennzeichnet durch die Funktion, die Maxime „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ musikalisch zu verwirklichen. Insbesondere die Gattungen Lied, Marsch sowie die Massen- und Revolutionshymnen erwiesen sich dafür als besonders geeignet und wurden von den der Revolution verbundenen ...
Aus dem Inhalt:
[...] BONAPARTE (1769–1821) genoss er großes Ansehen. 1798 erhielt er eine Anstellung an der Akademie der Musik in Stockholm. 1808 wurde er zum Ritter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-der-franzoesischen-revolution
-
Der Wechselbalg von Wildon
Am Fuß des Schlossberges von Wildon entspringt eine Quelle, das Trudenbrünnlein. Viele Gnome, Geister und dergleichen sollen hier ihr Unwesen getrieben haben. So auch eine hässliche alte Frau, die stets in Begleitung eines kleinen hässlichen Jungen gewesen sein soll. Einst ritt der Ritter von Wildon an dem Brünnlein vorbei, und trat mit seinem Pferd fast die Alte nieder, da er zu unvorsichtig war.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Der_Wechselbalg_von_Wildon
-
6. Geraldino Kindermusikfestival 2004
Ritter, Drachen, Burgfräulein - zu diesem Thema haben 45 Kinder- Liedermacher ihre Songs eingeschickt. Nun werden am Wochenende (23. und 24. Oktober) die besten Lieder gekürt.
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/6-geraldino-kindermusikfestival-2004.html
-
Mittelalter
Das Mittelalter war eine sehr lange Epoche. Da dieses Zeitalter sozusagen die Brücke zwischen Altertum und Neuzeit schlug, nennt man es Mittelalter.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Festtafel bei Hofe. Im Hintergrund präsentieren sich Ritter, im Vordergrund speisen Adlige und Geistliche. Das Mittelalter [...]
http://www.trompis-zeitreise.de/Ueberblick1.html
-
August Wilhelm Schlegel
* 05.09.1767 in Hannover † 12.05.1845 in Bonn AUGUST WILHELM SCHLEGELs Bedeutung liegt vor allem in seiner Rolle als führender theoretischer Kopf der Frühromantik, die er mit seinem Bruder FRIEDRICH teilte.
Aus dem Inhalt:
[...] RITTER und HÜLSEN das Programm der frühromantischen Bewegung und schufen mit ihrer Methode der literaturhistorischen Betrachtungsweise die Grundlagen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/august-wilhelm-schlegel
-
Michelangelo Merisi da Caravaggio
* 28.09.1571 CARAVAGGIO (bei Bergamo) † 18.07.1610 Porto Ercole Stationen aus dem Leben des frühbarocken Malers CARAVAGGIO CARAVAGGIO, der eigentlich MICHELANGELO MERISI hieß und nach seinem Geburtsort in der Nähe des italienischen Bergamo mit dem Namen CARAVAGGIO in die Kunstgeschichte eingegangen ist, wurde am 28.
Aus dem Inhalt:
[...] Dort wurde er zum Ritter des Ordens ernannt und schuf als Geschenk für den Orden und seine Kirche in Maltas Hauptstadt Valletta „Die Enthauptung Johannes des Täufers“ (1608). Dieses Gemälde ging als ein Kuriosum in die Kunstgeschichte ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-merisi-da-caravaggio
-
Pedro Calderón de la Barca
17. Januar 1600 in Madrid 25. Mai 1681 in Madrid PEDRO CALDERON DE LA BARCA Y BARREDA GANZALEZ DE HENAO RUIS DES BLASCO Y RIAÑO wurde als Sohn eines Schatzmeisters am spanischen Königshof geboren.
Aus dem Inhalt:
[...] zum Hofdramatiker und 1637 zum Ritter des „Orden de Santiago de la Espada“ ernannte. 1640–42 nahm er im Dienst verschiedener Adliger am Katalonienfeldzug teil. 1651 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/pedro-calderon-de-la-barca
-
Wolfram von Eschenbach
* um 1170–1180 Eschenbach (Franken) † um 1220 vermutl. Eschenbach (Franken) WOLFRAM VON ESCHENBACH war ein mittelhochdeutscher Epiker der staufischen Klassik. Zusammen mit HARTMANN VON AUE, GOTTFRIED VON STRASSBURG und WALTHER VON DER VOGELWEIDE gehörte er zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorsicht behandelt werden. Offensichtlich entstammte er einem bayrischen, verarmten niederen Adelsgeschlecht. Möglicherweise war er ritterlichen Standes, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/wolfram-von-eschenbach
-
Wolfram von Eschenbach
* um 1170–1180 in Eschenbach (Franken) †um 1220 vermutl. in Eschenbach (Franken) WOLFRAM VON ESCHENBACH war ein mittelhochdeutscher Epiker der staufischen Klassik. Zusammen mit HARTMANN VON AUE, GOTTFRIED VON STRASSBURG und WALTHER VON DER VOGELWEIDE gehörte er zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorsicht behandelt werden. Offensichtlich entstammte er einem bayrischen, verarmten niederen Adelsgeschlecht. Möglicherweise war er ritterlichen Standes, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wolfram-von-eschenbach
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|