Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Rittermahl - Ritterbankett
30.05.2007 - Nur wenige Ritter waren so reich und hatten so viele Leibeigene, dass sie selbst nicht arbeiten mussten. Die meisten Ritter waren eben nicht nur Soldaten, sondern auch Bauern und mussten im Stall und auf den Feldern kräftig mit anpacken. Manche züchteten auch Pferde und anderes Vieh. Aus ihren eigenen Gewässern fischten sie Fische, die sie für den Winter einpökelten oder auf dem Markt verkaufen konnten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3136
-
Hochmittelalter - Rüstung, Kittel, Rock - was trug man im Mittelalter?
Die Kleidung eines Menschen hing im hohen Mittelalter von seinem Stand ab - war er ein Bauer, ein Adliger oder ein Ritter? Schon an der Farbe der Kleidung konnte man unterscheiden, wer welchem Stand angehörte! Die Bauern trugen einen hemdartigen Leibrock, also ein Hemd, das bis zu den Knien ging. Wer es sich irgendwie leisten konnte, besaß dazu Beinkleider, also Hosen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-und-kindheit-von-plackerei-und-gottesfurcht-lerchenzungen-und-holzschuhen/frage/ruestung-kittel-rock-was-trug-man-im-mittelalter.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Kloster Viktring
Vor langer Zeit zog der junge Graf Heinrich von Sponheim nach Paris, um dort sein Wissen zu erweitern. Bald war er Gast am Hofe des Königs von Frankreich und bewunderte sehr die junge Königstochter Konstanze. Eines Tages fand ein Ritterturnier statt, für das Konstanze Heinrich als ihren Ritter auswählte und ihm die Schärpe um die Schultern band.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Kloster_Viktring
-
Die Vierbrüderbuche
An einem heißen Sommertag arbeiteten die Leute schon seit ganz früh am Morgen auf einem Getreideacker im Kreisbachtal. Dieser Acker gehörte dem Ritter Gildstein. Das Korn war schon reif. Nach einer kurzen Mittagspause trieben die vier Söhne des Ritters die Leute wieder auf das Feld. Sie ritten auf ihren Pferden, und schlugen die Leute mit der Reitpeitsche, damit sie noch schneller arbeiteten.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Die_Vierbr%C3%BCderbuche
-
6. Tugend - Die Gerechtigkeit
30.05.2007 - Gerechtigkeit ist eine Tugend, die einem Ritter durch die Hilfe Gottes verliehen wird. Mit seiner Hilfe soll der Ritter gerecht zu seinen Untertanen sein, diejenigen, die Böses tun, bestrafen und diejenigen, die Gutes tun, loben. Er soll die Witwen und Waisen schützen und den Armen etwas zu Essen geben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3091
-
Die Schwertleite - Der Ritterschlag
30.05.2007 - Am Ende der Knappenzeit erfolgt die „Schwertleite", die Verleihung des Rittertitels. Diese Zeremonie findet in einer Kirche statt, dort werden die Waffen des Ritters gesegnet. Der Herr legt dem jungen Ritter die Sporen an und bindet ihm das Schwert um. Dann erfolgt der Ritterschlag. Zum Ritterschlag werden folgende Worte gesprochen: Sei treu und beständig, sei freigiebig und demütig, sei mutig und voller Güte, achte auf dein Benehmen, sei mächtig...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3093
-
Der Jungfernsprung
Wo das Murtal sich vor Graz verbreitert gab es einst eine Ritterburg. Heute sieht man nur noch die altersschwache Ruine Gösting, vor der Fels an der Nordseite steil in die Tiefe fällt. Einst lebte dort Ritter Wulfing mit seinen zwei Töchtern. Um seine jüngere Tochter Anna bewarben sich zwei Ritter. Nach damaliger Sitte wurde ein Turnier abgehalten.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Der_Jungfernsprung
-
Marksburg - Fotos 20
23.11.2013 - Karolingisch-Fränkischer Krieger um 800 n. Chr. Ritter aus dem 12. Jahrhundert Ritter um 1300 Ritter um 1400.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26996
-
Kettenrüstung und Schilde
30.05.2007 - Als Kettenpanzer oder Kettenrüstung (auch die Bezeichnungen Ringelpanzer , Haubert oder Brünne sind geläufig) bezeichnet man die ältesten Rüstungen des Mittelalters. Der Kettenpanzer besteht aus Tausenden miteinander verflochtenen kleinen Metallringen aus Eisen. Mit diesem etwa 9 – 15 kg schweren Kettenpanzer schützten sich die ersten Ritter des Mittelalters vor dem Angriff ihrer Feinde .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3118
-
Die Gesellschaftsordnung im Mittelalter
29.05.2007 - Die Gesellschaftsordnung im Mittelalter kann man mit einer Pyramide vergleichen. An der Spitze dieser Pyramide stand der König. Er verfügte über alle weltliche Macht, und er verlieh als Lehnsherr das Land an die Herzöge, Fürsten und adeligen Ritter. Sie mussten sich dafür mit dem Lehnseid zur Treue gegenüber dem König verpflichten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10664
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|