
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der Gang nach Canossa
Im Zentrum des Investiturstreit es stand die Frage, wer berechtigt wäre, Bischöfe oder Äbte in ihre Ämter einzusetzen (Einsetzung = lat.: investitura). Der König war daran interessiert, Bischöfe selbst ins Amt einzusetzen, denn als weltliche Herrscher waren Bischöfe Vasallen des Königs und somit zur Loyalität verpflichtet, Kirchenfürsten hinterließ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-gang-nach-canossa
-
Lateinische Literatur im 10. und 11. Jahrhundert
Die „Volkssprachen“ des 10. und 11. Jahrhunderts waren: die lingua theodisca (Althochdeutsch) und die lingua vulgaris (Altfranzösisch). Sie lagen auch als Schreibsprachen vor. Ihnen gegenüber stand das klassische Latein als überregionale Verständigungssprache des Klerus sowie des Staates, das mit der wachsenden Macht des Klerus in dieser Zeit allbe...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lateinische-literatur-im-10-und-11-jahrhundert
-
Kerzenhalter aus Salzteig selber machen
06.12.2016 - Hier zeigen wir dir, wie du Kerzenhalter, kleine Skulpturen, Schmuckstücke oder Dekorationsgegenstände aus Salzteig ganz einfach selbst herstellen kannst.
https://www.helles-koepfchen.de/weihnachten/basteln/kerzenhalter-aus-salzteig-basteln.html
-
Isochore Zustandsänderungen
Bei einer isochoren Zustandsänderung eines Gases bleibt das Volumen konstant. Die Zustandskurve im p-V- Diagramm verläuft vertikal, parallel zur p -Achse. Ein solcher Prozess wird realisiert, wenn Gas in einem geschlossenen Behälter erwärmt wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/isochore-zustandsaenderungen
-
Abstand windschiefer Geraden
In Analogie zur Definition des Abstandes anderer geometrischer Objekte wird unter dem Abstand zweier windschiefer Geraden g und h im Raum die Länge der kürzesten Strecke A B ¯ verstanden, die einen beliebigen Punkt A von g mit einem beliebigen Punkt B von h verbindet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/abstand-windschiefer-geraden
-
Aggregatzustände
Fast alle Stoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein. Man spricht vom festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand. In welchem Aggregatzustand ein Stoff vorliegt, hängt von der Temperatur und auch vom Druck ab.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/aggregatzustaende
-
Französische Revolution - Was machte die Nationalversammlung?
König Ludwig XVI. hatte die Generalstände zu einer Versammlung in sein Schloss in Versailles zusammengerufen, weil er ihre Unterstützung in der Finanzkrise suchte. Die Generalstände waren Vertreter der drei Stände: des Adels, der Kirche und des Dritten Standes, also der Bauern und Bürger. Der Dritte Stand forderte eine Abstimmung nach Köpfen und nicht nach Ständen, wodurch der Dritte Stand eben nur eine Stimme hatte gegenüber den zwei Stimmen von...
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/was-machte-die-nationalversammlung.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Isobare Zustandsänderungen
Bei einer isobaren Zustandsänderung eines Gases bleibt der Druck konstant. Die Zustandskurve im p-V -Diagramm ist eine Parallele zur V -Achse. Ein solcher Prozess kann realisiert werden, wenn dem Gas eine Wärme Q zugeführt wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/isobare-zustandsaenderungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|