Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Minigolf / Bahnengolf
28.07.2004 - Bereits im 15. Jahrhundert spielten Golfspieler zu Übungszwecken auf Bahnen. Ab 1920 wurden in England und den USA erste Bahnengolf-Anlagen gebaut. Doch erst als 1954 in der Schweiz die ersten Minigolfanlagen nach einheitlicher Norm gebaut wurden, setzte sich die Sportart als Minigolf in ganz Europa durch. Heute findet man in fast jeder Stadt in Deutschland mindestens eine Minigolfanlage.
helles-koepfchen.de/artikel/130.html
-
Geräteturnen
29.07.2004 - "Turnvater Jahn" meinte am Anfang des 19. Jahrhunderts: "Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper". Er wollte möglichst viele Menschen dazu bewegen, "Leibesertüchtigung" zu betreiben und gründete die Turnbewegung.
helles-koepfchen.de/artikel/132.html
-
Grundlagen des Barock
Als (der oder das) Barock bezeichnet man in Europa die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Er folgt auf die letzte Phase der Renaissance – den Manierismus – und endet im Klassizismus der zweiten Hälfte des 18.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundlagen-des-barock
-
Gefährdete Wale
20.02.2015 - Jahrhundertelang wurden Wale rücksichtslos gejagt, einige Arten bereits im Mittelalter fast vollständig ausgerottet. Noch im 20. Jahrhundert waren einige Wirtschaftszweige abhängig von Produkten aus dem Walfang. Aus Walen wurden Fette und Öl gewonnen, Korsetts, Pinsel oder Bürsten hergestellt, sogar pharmazeutisch verwendbare Substanzen wie Hormone oder Lebertran.
http://www.planet-wissen.de/natur/tiere_im_wasser/wale_und_delfine/pwiegefaehrdetewale100.html
-
Europäische Kanalgeschichte
15.11.2010 - Wasserwege waren seit jeher für die Menschen wichtig. Die ersten bedeutenden Siedlungen entstanden an Flüssen. Da der Transport auf Wasserwegen einfacher war als auf dem Landweg, baute man zusätzlich Kanäle. In Europa waren es die Engländer, die im 18. Jahrhundert ein regelrechtes "Kanalfieber" entwickelten.
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/kanaele_kuenstliche_wasserwege/pwieeuropaeischekanalgeschichte100.html
-
Totenhochzeit - Vermählung nach dem Tode
04.10.2013 - Wer unverheiratet starb, hatte ein unvollkommenes Leben geführt. Diese in vergangenen Jahrhunderten weit verbreitete Meinung, die sich quer durch Katholizismus und Protestantismus zog, führte zu einem außergewöhnlichen Bestattungsritus: der "Totenhochzeit". Vom 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war es im deutschsprachigen Raum weit verbreitet, ledig Verstorbene mit einem Totenkranz oder einer Totenkrone zu schmücken, die Hochzeitsschmuck nach...
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/bestattungskultur/pwietotenhochzeitvermaehlungnachdemtode100.html
-
Das Denkmal
Der Unterrichtung und Bildung dienten in der Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts vor allem die in seinem Verlauf immer zahlreicher werdenden Denkmäler. Das 19. Jahrhundert – das Jahrhundert des Denkmals „Der Plastiker, der uns ergötzt, Weil er die großen Männer setzt, Grauschwärzlich, grünlich oder weißlich, Schon darum ist der löb- und preislich, ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-denkmal
-
20. Jh. Literatur
Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert tief schneidender Veränderungen in Politik, Gesellschaft und technischem Fortschritt. Viele Autoren haben versucht, sich mit den Erfahrungen des neuen Zeitalters in ihren Dramen, Romanen und Gedichten auseinanderzusetzen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/20-jh-literatur
-
Jahrhunderthochwasser an der Elbe
Viele können es noch gar nicht fassen: Deutschland versinkt in den Fluten. Reißende Wassermassen und Zerstörung, unaufhörlich wälzen sich die Fluten der Elbe in Richtung Nordsee. …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/jahrhunderthochwasser-an-der-elbe.html
-
Bär und Mensch
31.10.2013 - Seit Jahrtausenden wird der Bär von den Menschen gleichermaßen verehrt und gefürchtet. Dieses zwiespältige Verhältnis führte dazu, dass Bären bis heute verfolgt und gejagt werden. Die einst als stark und unbesiegbar geltenden Raubtiere wurden im Lauf der vergangenen Jahrhunderte in vielen Teilen der Erde fast völlig ausgerottet.
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/baer_und_mensch/pwwbbaerundmensch100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|