
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Aspekte des Musikbegriffs
In Geschichte und Gegenwart gab und gibt es verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Musik. Die abendländische Kultur geht auf das griechische Wort „mousiké (téchne)“ = Musenkunst zurück.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aspekte-des-musikbegriffs
-
Johann Joachim Winckelmann
JOHANN JOACHIM WINCKELMANN, der „eigentliche Schöpfer der Kunstwissenschaft, war der erste, der ganz unabhängig und mit wissenschaftlich gebildetem Auge die klassischen Kunstschöpfungen betrachtete und von der Erhabenheit, der Harmonie, dem lebendigen Hauch derselben so durchdrungen war, daß sich dieser antike Geist bei ihm in der körnigen, einfach...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/johann-joachim-winckelmann
-
Wilhelm Heinrich Wackenroder
* 13.07.1773 in Berlin † 13.02.1798 in Berlin WILHELM HEINRICH WACKENRODERs kurzes Leben war geprägt von der Liebe zur Kunst, insbesondere der des Mittelalters und der Renaissance und der Liebe zur Literatur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wilhelm-heinrich-wackenroder
-
Diskussion um Raubkunst aus der Kolonialzeit
21.12.2020 - In deutschen, französischen und spanischen Museen gibt es einige Kunstwerke, die ursprünglich aus anderen Ländern stammen. Vor langer Zeit wurden sie aus den Ländern einfach mitgenommen, man könnte sogar sagen geraubt.
https://www.zdf.de/kinder/logo/diskussion-um-raubkunst-aus-der-kolonialzeit-100.html
-
Renaissance (1400–1620)
Als Renaissance (frz. Wiedergeburt, Wiedererweckung) bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und die eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/renaissance-1400-1620
-
Johann Joachim Winckelmann
JOHANN JOACHIM WINCKELMANN (1717–1768), der „eigentliche Schöpfer der Kunstwissenschaft ...war der erste, der ganz unabhängig und mit wissenschaftlich gebildetem Auge die klassischen Kunstschöpfungen betrachtete und von der Erhabenheit, der Harmonie, dem lebendigen Hauch derselben so durchdrungen war, daß sich dieser antike Geist bei ihm in der kör...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/johann-joachim-winckelmann
-
Martin Opitz „Buch von der Deutschen Poeterey“
MARTIN OPITZ versuchte in seinem 1624 erschienenen „Buch von der Deutschen Poeterey“, die deutsche Sprache als Kunstsprache zu etablieren. Er stützte sich auf ARISTOTELES und HORAZ.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/martin-opitz-buch-von-der-deutschen-poeterey
-
Bildhauerei des 19. Jahrhunderts
Wie in der Baukunst zeigt sich auch in der Bildhauerei ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Abkehr von den Gestaltungsweisen von Barock und Rokoko und die Rückwendung zur Antike.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildhauerei-des-19-jahrhunderts
-
Madame Tussaud - Die Künstlerin der Wachsfiguren
01.12.2011 - Schon zu Lebzeiten eilte Marie Tussaud ihr Ruf voraus. Als Künstlerin brachte sie vor über 200 Jahren mit ihren Wachsfiguren einem breiten Publikum das Leben prominenter Persönlichkeiten nah. Im Dezember wäre die erfolgreiche Unternehmerin Marie Tussaud 250 Jahre alt geworden.
Aus dem Inhalt:
[...] Er holte sie an den Hof von Versailles, wo sie neun Jahre lang Kunsterzieherin von Prinzessin Elisabeth, der Schwester des Königs, war. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3348.html
-
Michelangelo
11.07.2004 - Michelangelo war ein Genie, und seine Fresken in der Sixtinischen Kapelle gehören zum Großartigsten, was die Malerei je hervorgebracht hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Künstler:Michelangelo Stil: Hoch-Renaissance Das Jüngste Gericht / Altarwand (Quelle: Vatican Museums) In seinen Kunstwerken zeigt sich Michelangelos Doppelbegabung als Bildhauer und Maler. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/78.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|