
Suchergebnisse
-
Bayerischer Wald
11.06.2015 - Im Osten Bayerns liegt zwischen den Flüssen Donau und Regen an der tschechischen und österreichischen Grenze der Bayerische Wald. Mit einer Höhe von bis zu 1456 Metern ist er nach dem Schwarzwald Deutschlands zweithöchstes Mittelgebirge. Zusammen mit den angrenzenden Wäldern des Böhmerwalds, des Oberpfälzer Walds, des Neuburger Walds und des Sauwalds bildet der Bayerische Wald das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/bayerischer_wald/pwwbbayerischerwald100.html
-
Nationalpark Bayerischer Wald
11.06.2015 - Als am 7. Oktober 1970 der Nationalpark Bayerischer Wald feierlich eingeweiht wird, beschreitet der deutsche Naturschutz Neuland. Zu einem Zeitpunkt, als der Yellowstone Nationalpark in den USA schon fast 100 Jahre besteht, ringt sich Deutschland endlich dazu durch, sein erstes Naturschutzgebiet von nationalem Interesse einzurichten.
http://www.planet-wissen.de/kultur/mittelgebirge/bayerischer_wald/pwienationalparkbayerischerwald100.html
-
Pueblo-, Prärie-, Wald- und Küstenindianer | Kulturen
Die Indianerstämme im Norden Amerikas lassen sich in vier Hauptgruppen zusammenfassen: Küsten-Indianer, Pueblo-Indianer, Prärie-Indianer, Wald-Indianer.
http://www.kindernetz.de/infonetz/laenderundkulturen/indianer/kulturen/-/id=57474/nid=57474/did=57438/1a9zwbz/index.html
-
Der Wald eine Welt für sich
Heute beginnt die Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein im Naturkundemuseum Karlsruhe. Die Ausstellung zeigt, wie sich die Waldgebiete am Oberrhein über die …
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/der-wald-eine-welt-fuer-sich.html
-
Hintergrund zu "Lebensraum Bannwald" - Wissen - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Der Lebensraum Wald stellt ein in sich geschlossenes und verwobenes System von Pflanzen und Tieren mit starken Abhängigkeiten und Wechselwirkungen dar. Nicht nur Bäume, sondern auch viele Blütenpflanzen, Pilze, Moose, Flechten und Farne kommen darin vor. Außer den bekannteren Wildtierarten, wie Reh, Fuchs und Wildschwein sind auch viele Vogel-, Fledermaus-, Insekten-, Amphibien- und Reptilien-Arten neben einer Vielzahl weiterer kleiner Mikroorgan...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/wissen/hintergrund-zu-lebensraum-bannwald.html
-
Wichtige Regeln für einen Spaziergang im Wald
12.05.2007 - Um den Wald zu schützen, ist es wichtig, dass jeder, der im Wald spazieren geht oder wandert, einige Regeln beachtet. Ein offenes Feuer ist im Wald sehr gefährlich und führt leicht zu Waldbränden. Zünde daher im Wald niemals ein Feuer an! Und für die Erwachsenen gilt zusätzlich: Zum Schutz vor Waldbränden darf im Wald auch in der Zeit vom 1.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2200
-
Lebensraum Wald
14.05.2007 - Kennzeichen des Waldes Der Wald ist ein sehr vielschichtiges Zusammenwirken von Pflanzen, Tieren und Kleinlebewesen. Der Wald ist also mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen verschiedener Größe. In Waldgebieten entsteht ein eigenes Klima und ein besonderer Waldboden, in dem pflanzliche Abfälle verrotten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2143
-
Tiere im Wald
15.10.2014 - Ohne den Menschen wäre Deutschland fast vollständig von Bäumen bedeckt - unter unserem Einfluss ist noch rund ein Drittel der Fläche Wald. Zwar gibt es in Deutschland keine großen Urwälder mehr. Doch im Vergleich zu anderen Ökosystemen sind die deutschen Wälder relativ ungestört. Deshalb dienen sie zahlreichen Tierarten als Lebens- und Rückzugsraum.
http://www.planet-wissen.de/natur/tierwelt/tiere_im_wald/pwwbtiereimwald100.html
-
In den Wald! (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
03.06.2008 - In den Wald! Lass uns geh'n hinaus in den Wald, in den Wald, in den Wald, Wo's so lieblich schallt, Wo die frische Luft Und der Laubesduft, Wenn wir ruh'n und gehen, Fächelnd uns umwehen. Hinaus in den Wald, in den Wald, Wo's so lieblich schallt! Lass uns geh'n hinaus in den Wald, in den Wald, in den Wald, Wo's so lieblich schallt, Wo im dunklen Grün Rothe Röslein blüh'n, Wo die Vögel singen Und die Hirsche springen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17380
-
Fehlerlesen: Die Jahreszeiten im Wald (ab Klasse 4)
02.10.2007 - Vergleiche den gesprochenen Text mit dem Text unten! In dem gesprochenen Text fehlen Wörter! Klicke unten an, wie viele Wörter in dem gesprochenen Text fehlen! Wenn du die richtige Lösung anklickst, wird die Lösungskarte angezeigt! Die Jahreszeiten im Wald Zu den besonderen Naturerlebnissen gehört sicher ein Spaziergang durch den Wald, bei dem du - wenn du leise bist und dich ganz genau umsiehst - viel entdecken, beobachten und hören kannst.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12240
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|