Lexikon: Politisch "rechts" / "links" Die Bezeichnung von politisch "links" oder "rechts" stammt ursprünglich aus Frankreich. Sie bezieht sich auf die Sitzordnung verschiedener politischer Gruppen in der Nationalversammlung nach der Revolution 1789.
Lexikon: Leibeigenschaft Leibeigene waren in früheren Zeiten meist Bauern, die einem Grundherren unterworfen waren. Die Bauern bearbeiteten das Land ihres Herren und "gehörten" ihm - er konnte also über die Bauern bestimmen.
Lexikon: Diaspora Unter dem Begriff "Diaspora" versteht man Gruppen von Menschen, die aufgrund ihrer Religion oder ihrer Herkunft ihr Heimatland verlassen mussten und nun verstreut in der gesamten Welt wohnen.
Lexikon: Extremismus Das Wort "Extremismus" stammt vom Lateinischen "extremus", das bedeutet "äußerst". Das Wort bezeichnet Positionen, die sich am äußersten rechten oder linken Rand der politischen Einstellung befinden.
Lexikon: Religion Das Wort "Religion" leitet sich aus dem lateinischen Begriff "religio" her, der "Ehrfurcht" bedeutet. Damit sind Weltanschauungen gemeint, die mit dem Glauben an etwas "Übernatürliches" verbunden sind.
Lexikon: Bundesrat Der Bundesrat ist eine Versammlung von Vertretern aus allen 16 Bundesländern. Er tagt im Bundesratsgebäude, das sich in Berlin befindet. Wie wird der Bundesrat gewählt und was sind seine Aufgaben?
Teil 5 unserer Europa-Serie: Portugal Portugal war einst eine der wichtigsten Seefahrernationen. Das kleine Land im Westen Europas ist geprägt von dem Meer. Erfahre mehr über die reiche Kultur und die Menschen Portugals!
Alle gegen einen - Mobbing an Schulen Wenn Konflikte nicht enden wollen, macht die Schule keinen Spaß mehr. Werden Schüler von anderen gezielt ausgegrenzt und fertiggemacht, spricht man von Mobbing. Wie kannst du dir oder anderen helfen?
Bedrohte Tierwelt in Arktis und Antarktis Unwirtliche Bedingungen und ein raues Klima - und dennoch leben viele Pflanzen- und Tierarten im ewigen Eis. Doch es wird immer wärmer, was sich vor allem an den Polen zeigt - eine große Gefahr für viele Tiere!
2017 ist "Martin-Luther-Jahr" Im Jahr 2017 feiern wir das "Martin-Luther-Jahr": Zu diesem Anlass ist am 31. Oktober in diesem Jahr einmalig in ganz Deutschland ein Feiertag. Die evangelische Kirche feiert jährlich an diesem Tag den Reformationstag. Am 31. Oktober 1517 soll Luther die berühmten 95 Thesen veröffentlicht haben. Wer war Martin Luther und wie kam es zur "Reformation"?
Lexikon: Anarchie Das Wort "Anarchie" bedeutet so viel wie Herrscherlosigkeit. In einer Anarchie hat niemand das Sagen. Die Anhänger der Anarchie, die Anarchisten, wollen totale Freiheit für den Menschen.
Lexikon: Ur- und Frühgeschichte Die Urgeschichte beschreibt den Beginn der menschlichen Geschichte ab dem Zeitpunkt, an dem die ersten vom Menschen gemachten Steinwerkzeuge auftauchten. Dies war vor etwa 2,5 Millionen Jahren.
Gleichberechtigung: Ein langer Weg Dass Frauen und Männer die gleichen Rechte haben, scheint heute selbstverständlich. Früher durften Frauen keinen Schulabschluss machen, sollten die Kinder versorgen und waren ihrem Ehemann untergeordnet.
Evolution: Die Urzeitmenschen Der Mensch entwickelte sich im Eiszeitalter. Wie lebten die frühen Menschen, wie sahen sie aus? Erfahre mehr über die berühmten Urmenschen Homo habilis, Homo erectus, Neandertaler und Homo sapiens...
Lexikon: Ethnie / Ethnische Minderheit Das Wort "Ethnie" bezeichnet eine (Volks-)Gruppe, die sich aufgrund ihrer gemeinsamen Herkunft, Kultur, Sprache, Religion und/ oder Geschichte zusammengehörig fühlt und eine Gemeinschaft bildet.
Lexikon: Bürger/ Bürgertum Als Bürger bezeichnet man die Bewohner von Staaten und Gemeinden. Dabei wird unterschieden zwischen dem Staatsbürger als Angehöriger eines bestimmten Staates und Bürgern einer Stadt oder eines Dorfes.