
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Entwicklung der Naturwissenschaften im Mittelalter
Die Zeitepoche vom Ende des weströmischen Kaisertums (476 n. Chr.) oder dem Ende der Völkerwanderungszeit (568 n. Chr.) bis zum Beginn der Renaissance im 15. Jahrhundert wird als Mittelalter bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] Damals flohen viele byzantinische Gelehrte in den Westen und brachten viele antike Handschriften und Überlieferungen mit, die im Abendland verloren gegangen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entwicklung-der-naturwissenschaften-im-mittelalter
-
Entwicklung der Kunstkritik
In der Mitte des 18. Jahrhunderts bildete sich in Paris die Kunstkritik heraus, wie wir sie noch heute erfahren und ansehen. Diese Kunstkritik wertet und versteht sich als subjektive, später zunehmend auf kunsthistorischer und kunsttheoretischer Grundlage entwickelter Betrachtung von Kunstwerken.
Aus dem Inhalt:
[...] Wurzeln der Kunstkritik Bereits in der philosophischen Literatur der Antike gab es Vorläufer der Kunstkritik . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/entwicklung-der-kunstkritik
-
Claude Lorrain
* 1600 Chamagne † 23. 11.1682 Rom CLAUDE LORRAIN wurde seit Ende der 1630er-Jahre mit seinen klassisch idealisierten Landschaften, in denen biblische und mythologische Szenen nur eine Nebenrolle spielen, zum gefragten Landschaftsmaler in Italien ebenso wie in Frankreich, England und Deutschland.
Aus dem Inhalt:
[...] Landschaften der römischen Campagna oder in Hafenbilder n mit antikischen Bauten und schimmernden Meeresflächen fügte CLAUDE LORRAIN biblische oder mythologische Szenen ein, die nur Staffagecharakter haben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/claude-lorrain
-
Historienbild
In der Kunstrezeption existiert eine Rangfolge der Bildthemen nach ihrer historischen Wertschätzung. Als höchste Gattung empfand man bis in das 19. Jahrhundert die Historienmalerei.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Wiederentdeckung der Antike durch die Renaissance führte dazu, dass von der Mitte des 15. Jahrhunderts an die antiken Heldengeschichten zum Bildthema [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/historienbild
-
Weltbilder
Das geozentrische Weltbild ist eine historisch überaus bedeutsame Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die von dem griechischen Philosophen CLAUDIUS PTOLEMÄUS (ca. 100-ca. 170) begründet wurde und viele Jahrhunderte lang die herrschende Ansicht war.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit dem Weltbild, das als geozentrisches Weltbild bezeichnet wird, wurde eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls entwickelt, die eine der großartigsten Leistungen der antiken Wissenschaft war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/weltbilder
-
Die Frau im antiken Athen
Das antike Athen ist bekannt für seine Demokratie. Doch wie stand es um die Frauen? Hier erfahrt ihr mehr über das Leben und die Aufgaben der athenischen Frau im 5. Jahrhundert vor …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-frau-im-antiken-athen.html
-
Friedrich Hölderlin
* 20.03.1770 in Lauffen am Neckar † 07.06.1843 in Tübingen FRIEDRICH HÖLDERLIN war ein deutscher Dichter zu Zeiten der Weimarer Klassik. Er pflegte u.a. Umgang mit JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und FRIEDRICH VON SCHILLER.
Aus dem Inhalt:
[...] erreichte die antikisierende Dichtung einen ihrer Höhepunkte. FRIEDRICH HÖLDERLINs Lebensgeschichte begann in Lauffen am Neckar. Hier wurde er am 20.03.1770 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-16
-
Kunst des Mittelalters (um 500–um 1500)
Die Zeit zwischen dem Ende der Antike , von späteren Generationen als Verfall von Bildung und Kultur empfunden, und dem Aufleben des Humanismus im 15. Jahrhundert, bezeichnet man als Mittelalter , als Zwischenphase (um 500–um 1500).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-mittelalters-um-500-um-1500
-
Der Dirigent
Der Dirigent koordiniert eine im Ensemble musizierende Gruppe von Musikern mittels (Hand-)Zeichen. Die einfachste Form des Dirigierens ist die Taktgebung , komplexere Formen für größere Ensembles und Musik, die ein Dirigat voraussetzt, verbinden die Taktgebung mit Einsatzzeichen für einzelne Instrumente und Instrumentengruppen sowie Ausdruckszeiche...
Aus dem Inhalt:
[...] der Konzertmeister . Vom Taktieren ist das Dirigieren insofern zu unterscheiden, als es über die bloße Taktgebung hinausgeht. Eine Vorform ist die schon in der Antike aufgekommene Cheironomie (griech. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/der-dirigent
-
Demokrit von Abdera (Demokritos)
* um 460 v. Chr. in Abdera (Thrakien) † um 371 v. Chr. in Abdera DEMOKRIT von Abdera (griech. DEMOKRITOS von Abdera) zählt zu den größten Philosophen des Altertums und war ein Schüler des LEUKIPP.
Aus dem Inhalt:
[...] Bedeutung für die Wissenschaft Mit DEMOKRITs atomistischer Auffassung war die materialistische Anschauung der Antike auf ihrem Höhepunkt angekommen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/demokrit-von-abdera-demokritos
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|