
Suchergebnisse
Treffer 181 bis 190 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Glaube und Wissen - Die Scholastik
07.01.2015 - Häufig beklagten die Gelehrten in späteren Jahrhunderten, das Mittelalter habe Kultur und Philosophie der Antike ignoriert. Doch dieser Vorwurf stimmt nicht, im Gegenteil: Während des 12. und 13. Jahrhunderts hielten die Lehren des Aristoteles Einzug in Europa und beeinflussten Theologen wie Albertus Magnus und Thomas von Aquin.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwieglaubeundwissendiescholastik100.html
-
Auch Goethe und Lessing reisten nach Herculaneum
23.07.2005 - „Es ist eine wirkliche Hinabfahrt ins Reich der Schatten, und man glaubt, die alten Römer herumgehen zu sehen“, schreibt der Dichter Wilhelm Heinse in seinem Reisejournal von 1782. Er fasste damit in Worte, was so viele Gelehrte in jenen Jahren an den Golf von Neapel trieb: Die Faszination für die verschüttete Antike.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2634
-
Griechen - Die ersten Olympischen Spiele
Die Olympischen Spiele wurden zu Ehren des Göttervaters Zeus abgehalten. Die ersten Spiele dieser Art sollen in Olympia im Jahre 776 v. Chr stattgefunden haben. Die Abstände zwischen den Spielen lagen in der Antike bei vier Jahren und werden als "Olympiaden" bezeichnet. Der Abstand der modernen Olympischen Spiele beträgt ebenfalls vier Jahre.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/archaische-zeit/ereignis/die-ersten-olympischen-spiele.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=47
-
Römische Kunst
Unter römischer Kunst versteht man die antike Kunst Italiens und der außeritalienischen Provinzen des Römischen Reiches. Sie beginnt im 5. Jh. v.Chr. mit der Vorherrschaft Roms über die Etrusker und endet mit dem Zerfall des Reiches durch die Einfälle der Germanen im 5.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/roemische-kunst
-
Begriff der Romantik
Der Begriff der Romantik ist älter als die Epoche. Er entstand im 17. Jahrhundert zur Beschreibung der Eigenart romanhaften Erzählens im Roman und der Romanze. Gemeint waren damit abenteuerliche, phantastische, unwirkliche und erfundene Geschichten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/begriff-der-romantik
-
Kanaren
28.04.2014 - Die "Inseln der Glückseligen", so wurden die Kanaren in der Antike genannt. Immer wieder kamen berühmte Zeitgenossen hierher. Zum Beispiel Christoph Kolumbus, der von hier aus seine Reise in die Neue Welt begann. Oder der Naturforscher Alexander von Humboldt. Er machte 1799 Station auf Teneriffa und war fasziniert von der exotischen Tier- und Pflanzenwelt.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/die_kanaren/pwwbdiekanaren100.html
-
Hannibal
Hannibal ist im Jahr 246 v. Chr.in Karthago geboren und im Jahre 183 v. Chr. in Bithynien gestorben.Hannibal war ein karthagischer Feldherr.
Aus dem Inhalt:
[...] Sklaven >> Sklaven im antiken Rom >> Varusschlacht >> Weströmisches Reich und Untergang >> Zuletzt bearbeitet [...]
http://www.palkan.de/ge-hannibal.htm
-
Troia
Troia - die Suche geht weiter - Vor 131 Jahren startete Heinrich Schliemann, der Troia-Entdecker, seine Arbeit auf dem Hügel Hisarlík an der Küste der heutigen Westtürkei. Und noch heute graben Archäologen hier weiter, geleitet von einem Deutschen. Hier erfahrt ihr, welches die neuesten Erkenntnisse sind.
Aus dem Inhalt:
[...] "Troia-Projekt". Anders als seine Vorgänger sucht er nicht nach Holzsplittern vom Troianischen Pferd. Er will auch nicht herausfinden, ob das Epos "Illias" vom antiken Dichter Homer wahre Begebenheiten schildert oder nicht. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/troia-die-suche-geht-weiter-619.html
-
Stationen in der Therme
27.10.2011 - Das Wort Therme stammt aus dem Griechischen und bedeutet warm. Die Kultur der heißen Bäder reicht bis in die Antike zurück. Die Griechen und Römer waren wahre Meister der Bäderkunde, die aufwendigen Badeanstalten der Römer sind berühmt. So bestanden die römischen Thermen aus einem komplizierten System unterschiedlich beheizter Räume, vom Schwitzbad im Laconium über das Dampfbad im lauen Tepidarium und den heißen Dämpfen im Caldarium bis hin zu de...
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wellness/thermalbaeder/pwiestationenindertherme100.html
-
Styling bei den Germanen - Germanen
20.02.2008 - Schönheit war nicht allein den Römern vorbehalten. Auch die Germanen legten großen Wert auf ihre Pflege, ihre Kleidung, ihren Schmuck und ihre Haartracht. Schon antike Geschichtsschreiber wie Tacitus berichten über den Schönheitskult der Germanen. Heute können Archäologen aus menschlichen Überresten und Fundstücken aus der Antike rekonstruieren, wie die Germanen sich kleideten, schmückten und pflegten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/germanen/inhalt/hintergrund/styling-bei-den-germanen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|