
Suchergebnisse
Treffer 131 bis 140 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Aristoteles
* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa) Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition.
Aus dem Inhalt:
[...] Philosoph der Antike. Er gilt als Begründer der Wissenschaftstradition des Abendlandes. Vom breiten Gesamtwerk des ARISTOTELES ist im Wesentlichen nur das philosophische Werk erhalten geblieben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/aristoteles
-
Anakreon
* um 572 v. Chr. in Teos (Ionien) † um 495 v. Chr. in Athen ANANKREON (ANACREON) war ein griechischer Dichter, der zusammen mit ALKAIOS, PINDAR und SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur gehörte.
Aus dem Inhalt:
[...] Auswirkungen bis in die Neuzeit reichen. Der literarische Rokoko kultivierte praktisch die antike Anakreontik. So besangen z. B. FRIEDRICH VON HAGEDORN, JOHANN [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anakreon
-
Musik in Altägypten
Die Musikkultur des alten Ägypten (Altes, Mittleres, Neues Reich) zeichnet sich durch eine außerordentlich lange, relativ kontinuierliche und stabile Tradition aus. Sie reicht von etwa 2700 v.Chr. mit der Herausbildung eines einheitlichen Reichs bis zur Eroberung Ägyptens durch die Römer 30 v.Chr.
Aus dem Inhalt:
[...] Östliche Beduinen brachten in ihren Karawanen die neue vorderasiatisch-syrische Leier mit sich, die als Kithara dann in der griechischen Antike eine wichtige Rolle spielte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-altaegypten
-
Architektur des Barock
Der Barock blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein der dominierende Baustil Europas. Es ist kein radikaler Bruch mit der Vergangenheit, sondern hat sich organisch aus der Renaissance entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] sie sich zu einer römisch anmutenden Tempelfassade, die das rundbogige Hauptportal einfasst. Hier ist die Antike wieder Norm, denn das französische Königtum sucht die Nähe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-barock
-
Konstruktionsprinzipien: Räumliches Tragwerk (Raumtragwerk)
Das räumliche Tragwerk (Raumtragwerk) gehört neben dem Massenbau, dem Massivbau (Flächenbau) und dem Skelettbau (Gliederbau) zu den grundlegenden Konstruktionsprinzipien in der Architektur.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Beton wiederentdeckt. Schon in der Antike waren Sonnensegel für die Theater gebräuchlich. Alle nomadisierenden Völker benutzten Zelte , [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/konstruktionsprinzipien-raeumliches-tragwerk-raumtragwerk
-
Technik der Malerei
Man kann Kunstwerke unter den verschiedensten künstlerischen und technischen Gesichtspunkten betrachten. Eine Möglichkeit ist der Aspekt der handwerklich technischen Herstellung eines Bildes.
Aus dem Inhalt:
[...] Enkaustik Bereits im alten Ägypten und in der griechisch-römischen Antike gab es Enkaustik (griech. enkauston, lat. encausis = brennen, bzw. enkaio = dem Feuer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/technik-der-malerei
-
Die Entstehung des Völkerrechts
Anhand der Geschichte des Völkerrechts lässt sich sehr plastisch die weltgeschichtliche Entwicklung darstellen, da die Veränderungen in einem Teil der Welt naturgemäß auf das Völkerrecht im Gesamten, was ja ein internationales Recht ist, Einfluss hatten und haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Historische Entwicklung des Völkerrechts Die Anfänge des so verstandenen Völkerrechts reichen bis in die Antike zurück. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-entstehung-des-voelkerrechts
-
Architektur des Einzelbauwerkes: Konstruktive Bauelemente
Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet. Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
Aus dem Inhalt:
[...] und wird, wie andere Elemente auch, zum Ausdrucksträger : Moderne Kaufhäuser werden ebenerdig errichtet; keine Schwelle soll das Kaufen behindern. Andere Absichten wirkten bei den Tempeln der Antike. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-einzelbauwerkes-konstruktive-bauelemente
-
Bronzezeit in Europa – Deutschland
Als Bronzezeit wird die Epoche bezeichnet, die zwischen der Kupfer- und Eisenzeit der Vor- und Frühgeschichte liegt. Sie begann in Mitteleuropa etwa um 1800/1700 v. Chr. und währte bis 800/700 v.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die für die griechische Antike typischen selbstständigen Stadtstaaten, die Poleis. Die Menschen hatten die ursprüngliche Monarchie der Aristrokratie abgelöst. Auf der Insel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/bronzezeit-europa-deutschland
-
Symbolik der Farben
Die Farbensymbolik (griech.: sýmbolon = zusammenwerfen; Darstellung einer meist komplexen Realität, z.B. Gefühle oder Zustände mithilfe eines Zeichens) hat vornehmlich im Kult und im volkstümlichen Brauchtum Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] Heute werden diese Symbole nur noch sinnbildlich verstanden. Historische Bedeutung von Farben Schon in der Antike wurden den Farben vitale oder moralische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/symbolik-der-farben
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|