
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Leon Battista Alberti
* 14.02.1404 Genua † 25.04.1472 Rom LEON BATTISTA ALBERTI war ein italienischer Humanist, Künstler und Gelehrter . Er verkörperte, wie JACOB BURCKHARDT (1818–1897) ihn nannte, den „Uomo universale“, den universell gebildeten, allseitigen Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] er gestaltete auch den Borgo zwischen Engelsburg und Peterskirche neu. Er untersuchte sogar die antiken Überreste der Stadt. Rimini 1453 begann der den Umbau [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/leon-battista-alberti
-
Griechisches Tonsystem
Das Tonsystem der Griechen bildet die Grundlage unserer neuzeitlichen Tonordnung. Durch die Entwicklung einer Systematisierung durch ARISTOXENOS (ca. 354–300 v.Chr.) bildeten sich die maßgeblichen Einheiten Oktave und Tetrachord heraus.
Aus dem Inhalt:
[...] 354–300 v.Chr.) bildeten sich die maßgeblichen Einheiten Oktave und Tetrachord heraus. In engem Zusammenhang mit der Musizierpraxis und dem Instrumentarium der Antike entstanden die Bezeichnungen von Tonnamen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/griechisches-tonsystem
-
Architektur des Klassizismus
Den auf Barock und Rokoko folgenden Stil nennt man Klassizismus. Orientiert wurde sich an griechischen und römischen Tempeln nicht nur wegen ihrer Schlichtheit und Würde, ihrer Harmonie und Schönheit, sondern auch deshalb, weil man sie für Hervorbringungen eines vorbildlichen republikanisch regierten politischen Systems hält – wenn auch die meisten...
Aus dem Inhalt:
[...] für die wissenschaftliche Erforschung der antiken Kunst und Architektur gaben die Ausgrabungen von Herculaneum (ab 1738) und Pompeji (ab 1748) sowie die Schriften des Grafen ANNE CLAUDE PHILIPPE CAYLUS („Recueil d'antiquités ...“, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-klassizismus
-
Andrea di Pietro della Gondola (Palladio)
* 30.11.1508 Padua † 19.08.1580 Vicenza PALLADIO (eigentl. ANDREA DI PIETRO DELLA GONDOLA) gilt heute als Hauptmeister der italienischen Baukunst des 16. Jahrhunderts und war neben LEON BATTISTA ALBERTI (1404–1472) der einflussreichste Architekturtheoretiker der Neuzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] v. Chr.) und der Vermessung römischer Bauten fußenden Lehrbücher PALLADIOs „ Le Antichità di Roma “ (1554, ein Führer der antiken Bauwerke Roms) und „ I [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/andrea-di-pietro-della-gondola-palladio
-
Frieden und Völkerverständigung – Die Spiele der Neuzeit - Olympische Spiele
20.02.2008 - Die antiken Olympischen Spiele waren im 4. Jh. n. Chr. nach über 1000-jährigem Bestehen wegen "Götzenverehrung" vom römischen Kaiser verboten worden. Ihr Gedankengut war, wie vieles andere aus der Antike, über den Zeitraum des ganzen Mittelalters hinweg ein Jahrtausend verschüttet worden und tauchte erst in der Renaissance wieder auf.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/olympische-spiele/inhalt/hintergrund/frieden-und-voelkerverstaendigung-die-spiele-der-neuzeit.html
-
Das griechische Drama
Zentraler Begriff des griechischen Theaters ist Mimesis. Das bedeutet „Nachahmung der Wirklichkeit“. Nach ARISTOTELES sind alle literarischen Formen Nachahmungen, so nachzulesen in seiner etwa 335 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Nachahmungen, so nachzulesen in seiner etwa 335 v. Chr. entstandenen Schrift „Poetik“ . Die „Poetik“ ist der älteste poetologische Text der Antike, er hatte bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/das-griechische-drama
-
Renaissance
Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorbild und Anreger humanistischer Ideale war die Antike, in der die Menschlichkeit am reinsten entwickelt schien. Renaissance ist dem französischen Wort „renaissance“ entlehnt und bedeutet wörtlich Wiedergeburt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/renaissance
-
Symbole – Rituale - Traditionen - Olympische Spiele
20.02.2008 - Antike:. Versammlung aller (Athleten, Schiedsrichter, Priester, Zuschauer) im heiligen Bezirk. Moderne:. Eröffnungsfeier im Stadion, seit 1896, Athen Antike:. Prozession der Sportler und Zuschauer. Moderne:. "Einzug der Nationen", seit 1908, London. Antike:. Schwur, sich keine Verstöße gegen die olympischen Wettkämpfe zuschulden kommen zu lassen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/olympische-spiele/inhalt/hintergrund/symbole-rituale-traditionen.html
-
Homer
* wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien † wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien Nach heutigen Erkenntnissen lebte der griechische Dichter HOMER im 8. Jahrhundert v. Chr. und war der Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos.
Aus dem Inhalt:
[...] Dichter HOMER im 8. Jahrhundert v. Chr. und war der Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos. HOMER stand damit am Beginn der antiken [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/homer
-
Der Mythosbegriff
Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Mythos in der Literatur Beliebte Mythen der griechischen Antike in der Literatur sind: Prometheus, Orpheus, Dädalus und Ikarus, Theseus und Minotaurus, Odysseus und die Sirenen, Narziss, Ödipus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/der-mythosbegriff
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|